Ilona Scherm
Referentin für Wissens- und Technologietransfer, Internationales und Interkulturelle Kompetenz
Standort Zentrale Geschäftsstelle
| Telefon | +49 3763 4150-861 |
|---|---|
| Fax | +49 3763 173-181 |
| E-Mail schreiben | |
| Büro | ZGS - Hoffnung 83 08371 Glauchau |
Die an der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS) beteiligten Bildungsinstitutionen bieten zur Qualitätsverbesserung von Studium und Lehre und zur Professionalisierung der Lehrtätigkeit an sächsischen Hochschulen ein breites Spektrum an Workshops und Seminaren an. Mit dem Abschluss der Module 1-3 können Lehrende das Sächsische Hochschuldidakik-Zertifikat erwerben.
Ziel des Zertifikatsprogramms ist, die Professionalisierung der individuellen Lehrtätigkeit zu erhöhen, indem Sie
Die Anerkennung von Leistungen für das Sächsische Hochschuldidaktik-Zertifikat fällt in den Aufgabenbereich der Geschäftsstelle des HDS.
Die Berufsakademie Sachsen bietet im Rahmen der HDS-Kooperation verschiedene Workshops im Rahmen des Moduls 2 an, die offen sind für Lehrende (intern und extern) und Laboringenieure. Veranstaltungen, die wir selbst an unseren Standorten anbieten, sind für Mitarbeiter_innen der Berufsakademie Sachsen (auch für externe Dozent_innen) kostenfrei. Bei den meisten Veranstaltungen im Rahmen des HDS, die von den anderen im Konsortium vertretenen Hochschulen in Sachsen angeboten werden, gilt für Angehörige der Berufsakademie Sachsen ebenfalls die Kostenfreiheit; bei manchen ist es möglich, dass ein Kostenbeitrag erhoben werden kann. Diese Details finden sich beim jeweiligen Kurs.
Das offene Kursangebot mit direkten Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier; weitere Veranstaltungen zu den Themen Inklusion sowie Geschlechtergerechtigkeit und Diversität unter https://www.kc-sachsen.de/
Außerdem bietet die Hochschuldidaktik Sachsen weitere Angebote wie das Lehrcoaching, das Hochschuldidaktik-Zertifikat, zielgruppen-orientierte Programme, LehrNetzwerke (auch für Lehre im Dualen Studium) und Beratung.
Das HDS-Programm steht nur online zur Verfügung.
Die neuen Basiskurse (ehemals Grundlagenmodul) für das Wintersemester 2024/25 sind veröffentlicht und Interessierte können sich ab sofort online anmelden.
Im Basiskurs werden semesterbegleitend die Grundlagen didaktischen Handelns erworben, erprobt und reflektiert. Weitere Informationen gibt es auf unserer Website unter diesem Link https://www.hd-sachsen.de/angebote/zertifikate/module#c1549 und in diesem Blog-Beitrag https://www.hd-sachsen.de/veroeffentlichungen/blog/der-neue-basiskurs-einblick-in-den-curriculumsentwicklungsprozess-der-hdspart-i.
Hier geht es zu den Detailbeschreibungen der Basiskurse inkl. der Termine und für die Interessierten die Möglichkeit, sich online über den „Verbindlich anmelden“-Button einzuschreiben.
Chemnitz
https://www.hd-sachsen.de/anmeldung/basiskurs-chemnitz-wise-202425
Leipzig
https://www.hd-sachsen.de/anmeldung/basiskurs-leipzig-wise-202425
Zittau
https://www.hd-sachsen.de/anmeldung/basiskurs-zittau-wise-202425
Dresden
https://www.hd-sachsen.de/anmeldung/basiskurs-dresden-wise-202425
Kursleiterin: Dr:in Susanne Frölich-Steffen
online, 03.12.2024
Nähere Informationen zum Kurs und Anmeldemöglichkeit – demnächst hier
Kursleiterin: Brigitta Lunderstädt M.A., Interkulturelle Trainerin
Dresden, Staatliche Studienakademie, Hans-Grundig-Straße 25, 013207 Dresden, 08.10.2024
Nähere Informationen zum Kurs und Anmeldungsmöglichkeit – demnächst hier
Der TÜV Thüringen als einer von mehreren externen Dienstleistern informiert uns regelmäßig über sein reichhaltiges, kostenpflichtiges Fortbildungsangebot in den Bereichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, Qualität, Energie & Umwelt, Business Management, Daten & Digitales, Anlagen & Gebäude, Sicherheit, Elektro & Energie, Logistik & Verkehr, Produkte & Verfahren, Pflege, Medizin, Hygiene. HIER finden Sie das ständig aktualisierte Angebot.
Professoren und nebenberuflich tätige Lehrbeauftragte der Berufsakademie Sachsen können individuelle Angebote erhalten.
Kontakt:
MentorenMacher
Dipl.-Päd. Bärbel Meinert
Mail: b.meinert@mentorenmacher.de
Tel. 0371 49529677
| Telefon | +49 3763 4150-861 |
|---|---|
| Fax | +49 3763 173-181 |
| E-Mail schreiben | |
| Büro | ZGS - Hoffnung 83 08371 Glauchau |
| Telefon | +49 3763 4150-824 |
|---|---|
| Fax | +49 3763 173-181 |
| E-Mail schreiben | |
| Büro | ZGS - Hoffnung 83 08371 Glauchau |
| Name | Verwendung | Laufzeit |
|---|---|---|
| privacylayer | Statusvereinbarung Cookie-Hinweis | 1 Jahr |
| cc_accessibility | Cookie für bessere Zugänglichkeit | 1 Tag |
| Name | Verwendung | Laufzeit |
|---|---|---|
| _pk_id | Matomo | 13 Monate |
| _pk_ref | Matomo | 6 Monate |
| _pk_ses | Matomo | 30 Minuten |
| _pk_cvar | Matomo | 30 Minuten |
| _pk_hsr | Matomo | 30 Minuten |
| _pk_testcookie | Matomo | Ende der Sitzung |